Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Jambu Singad lebt in der Stadt Bhopal und gehört zur Ethnie der Bhil, eine der größten und ältesten indigenen Volksgruppen Indiens. Der künstlerische Ausdruck ist ein zentrales Element in der Kultur der Bhil. Mit filigranen Zeichnungen werden bis heute beispielsweise die Wohnhäuser dekoriert. Einst war diese Tätigkeit den Frauen vorbehalten, heute sind aber auch Männer künstlerisch tätig. Dass auch auf Papier gemalt wird, ist ein weiterer Ausdruck des Wandels der Zeit. Obwohl die Bhil-Malerei unverkennbare charakteristische Merkmale aufweist, pflegt jede Künstlerin und jeder Künstler eine persönliche Handschrift. Jambu Singad beispielsweise setzt als traditionelles Stilmittel kleine Punkte ein, spielt aber gleichzeitig auf seine Weise mit der Überlagerung von Farben, mit Kontrasten oder mit der Negativform. Jambu Singad ist ein genauer Beobachter und er liebt das Gedankenspiel. »Ich arbeite als Gärtner in einem Freilichtmuseum. An heißen Tagen setzen wir uns mittags in den Schatten eines Baumes, um gemeinsam zu essen. Wenn wir uns danach einen Moment ausruhen, schaue ich in den Baum hoch und beobachte das geschäftige Kommen und Gehen der Vögel. «Ausgehend von diesen Betrachtungen schuf er eine Serie von Bildern, die das enge Zusammenleben von Bäumen und Vögeln, aber auch von Mensch und Natur darstellt. Im Gespräch mit der Verlegerin von Tara Books erzählte er von seinen Gedanken zu den Motiven und von seinen künstlerischen Entscheidungen. Als Künstler hat man so manche Freiheiten, Jambu Singad macht gerne Gebrauch davon. Die Bilder und Texte in Zweiggezwitscher bringen das aufs Schönste zum Ausdruck.