Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Walter Trösch wächst in den 1880er-Jahren als Sohn eines Schuhmachers in Herzogenbuchsee auf, seine grosse Leidenschaft sind Bücher. Trotz guten Noten darf er nach der Primarschule keine weiterführenden Schulen besuchen, weil er aus einfachen Verhältnissen stammt. Entgegen allen Hindernissen absolviert er bei Fischer in Münsingen eine Lehre als Schriftsetzer und Buchdrucker.Nach mehreren Jahren als Typograf in Paris, London und Newark lässt er sich in Olten nieder und gründet 1905 die Neue Freie Zeitung. Eine neuartige Setzmaschine, die Linotype, trägt dazu bei, dass seine Arbeiterzeitung ein Erfolg wird. Trösch setzt sich unermüdlich für soziale Anliegen und das Frauenstimmrecht ein. Er träumt von einem eigenen Verlag, der zu einer friedlichen und gerechteren Welt beitragen soll. Doch die bürgerlichen Kreise reagieren wenig erfreut, teils spöttisch oder gehässig. Einzelne Patrons verbieten ihren Arbeitern gar die Lektüre der Zeitung. Kann sein Lebenswerk alle Widerstände überstehen?