Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Bd. 5: Kanton Zürich 1530-1609. Unter Mitarbeit von Daniela Dettwiler
Hardcover | Duits
€ 157,95
+ 315 punten
Levertermijn 1 à 4 weken
Eenvoudig bestellen
Veilig betalen
Gratis thuislevering vanaf € 30 (via bpost)
Gratis levering in je Standaard Boekhandel
Omschrijving
Am 18. Januar 1525 erlässt der Zürcher Rat ein Mandat, das alle Kindertaufverweigerer unter Androhung des Landesverweises dazu auffordert, ihre Neugeborenen innert acht Tagen zu taufen. Am Abend desselben Tags werden im Haus von Felix Manz die ersten Taufen von Erwachsenen vollzogen - die Geburtsstunde der Täuferbewegung.Ein umfassendes Bild der Reformation im 16. Jahrhundert lässt sich nur zeichnen, wenn auch die Geschichte des Täufertums berücksichtigt wird. Bereits ediert sind die Quellen zur Entwicklung in Zürich (bis 1533), Aargau, Bern und Solothurn (bis 1560) und in der Ostschweiz (bis 1560) sowie die bernischen Täufergespräche von 1531, 1532 und 1538.Die beiden Quellensammlungen erscheinen anlässlich des 500. Geburtstags der Täuferbewegung im Kanton Zürich in 2025. Sie vereinigen Hunderte von neuen, meist unbekannten Dokumenten aus verschiedenen Archiven und Bibliotheken zur Geschichte der Zürcher Täufer von 1534 bis 1636 und geben einen profunden Einblick in die zum Teil turbulenten Jahre unter den Kirchenvorstehern Heinrich Bullinger,Rudolf Gwalther, Johann Rudolf Stumpf und Johann Jakob Breitinger. Sie erzählen darüber hinaus die Geschichte des letzten Zürcher Täufermärtyrers Hans Landis von 1614 sowie den Beginn der grossen Verfolgungswelle von 1635/1636. Die Texte geben ein differenziertes Bild der Zürcher Täufer des 16./17. Jahrhunderts, vermitteln aber auch viele alltags-, mentalitäts-, rechts- und sozialgeschichtliche Aspekte.