Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Lein ist eine alte Kulturpflanze. Der Anbau in Europa ist mit Beginn des Ackerbaus nachgewiesen. Ursprünglich zur Fasergewinnung kultiviert, werden die Samen auch als Lebensmittel genutzt. Das daraus gepresste Leinöl wird in traditionellen Rezepturen verwendet. Es zeichnet sich durch einen typischen Geruch und Geschmack aus. In den Leinöl-Rezepturen werden nur wenige Grundzutaten verwendet. Das kommt dem Trend in Richtung Regionalität und Einfachheit bei der Lebensmittelauswahl entgegen. Aber das Leinöl überzeugt auch mit seinen inneren Werten: Der Anteil an der omega-3-Fettsäure alpha-Linolensäure macht es für Gesundheitsorientierte interessant. Das Buch beschreibt Kultur und Technologie des Ölleins und gibt einen Einblick in die Bedeutung von Ölen, Fetten und Fettsäuren für den menschlichen Organismus. Die Rezepturen werden nach gesundheitlichen Aspekten bewertet. Ein Ausblick beschreibt Möglichkeiten, traditionelle Zutaten wie das Leinöl innovativ in die Zukunft bringen.