Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Lebensqualität - ein Thema, das uns ständig beschäftigt. Überall begegnen uns Fragen und Aussagen zur Qualität unseres Lebens, sei es in den Medien, auf dem Arbeitsplatz oder zu Hause. Aber was bedeutet Lebensqualität für uns? Was macht das Dasein für uns wertvoll und lässt uns zufrieden und glücklich sein?
Auch die Zunahme psychischer Erkrankungen ist ein Phänomen unserer Zeit, das merkwürdigerweise recht wenig Aufmerksamkeit erfährt. Obwohl immer mehr Menschen betroffen sind, wird die Frage nach deren Lebensqualität so gut wie nie gestellt.
Anliegen des Buches ist es daher, zu klären, wie Menschen mit psychischen Erkrankungen ihr Leben empfinden und wie dieses gemeinsam mit ihnen lebenswerter gestaltet werden kann. Es wird untersucht, inwieweit heilpädagogische Konzepte, denen mehrdimensionale, ganzheitliche Ansätze zu Grunde liegen einen Beitrag dazu leisten können, Lebensqualität im Sinne von Wohnbefinden bei den Betroffenen zu verbessern.
Das Buch richtet sich an alle, die in (sozial-) psychiatrischen Arbeitsfeldern tätig sind sowie an Studierende, Lehrende und Interessierte.