Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Band bringt die deutsche Ubersetzung der 136 Briefe aus Band I der historisch-kritischen Ausgabe der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Er richtet sich an interessierte Laien, die sich mit der Zeit und den Lebensumstanden des grossen Humanisten befassen wollen, und kann Wissenschaft und Forschung als Hilfe dienen. Der kurzgefasste Kommentar in den Fussnoten grundet auf der historisch-kritischen Edition.'Die Briefe selbst sind eine aufschlussreiche Quelle fur das Leben, das Denken, die wissenschaftlichen Interessen, die Erfahrungen und Probleme Reuchlins und geben daruber hinaus Einblicke in die Denkweise, den Umgangsstil und die Anliegen der Humanisten jener Zeit uberhaupt. Briefpartner sind fast alle damals lebenden bedeutenden deutschen Humanisten und auch mehrere auslandische, besonders italienische.'Hans-Martin Maurer, Zeitschrift fur Wurttembergische Landesgeschichte'Die Ausgabe [bietet] mit einem vorzuglichen knappen Lebensbild Reuchlins und einer informativen Einfuhrung in die humanistische Epistolographie [.] durchaus auch ein 'Mehr' gegenuber der grossen Ausgabe, so dass sie auch von Kennern mit Gewinn herangezogen werden kann.' Hermann Wiegand, Pirckheimer Jahrbuch fur Renaissance- und Humanismusforschung