Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Geschichte des öffentlichen Personennahverkehrs in Saarbrücken
Hardcover | Duits
€ 19,95
+ 39 punten
Levertermijn 1 à 4 weken
Eenvoudig bestellen
Veilig betalen
Gratis thuislevering vanaf € 30 (via bpost)
Gratis levering in je Standaard Boekhandel
Omschrijving
Erst mit Dampf und dann unter Strom - so beginnt die Geschichte des Öffentlichen Personennahverkehrs in Saarbrücken. Am 4. November 1890 schnaufte die erste Straßenbahn von St. Johann bis nach Luisenthal und ermöglichte erstmals erschwingliche Mobilität für alle. Am 8. Februar 1899 fuhr dann die erste elektrische Straßenbahn in Saarbrücken, von der heutigen Luisenbrücke bis nach St. Arnual. Die über 125- jährige Geschichte des Öffentlichen Personennahverkehrs der Landeshauptstadt - welche auch eng mit der Geschichte der Gesellschaft für Straßenbahnen im Saartal und der heutigen Saarbahn verbunden ist - findet sich in "Immer in Bewegung". Die wechselvolle Geschichte von Straßenbahn und Bus wird im Buch auch anhand zahlreicher Abbildungen dargestellt: die Etappen des Umstiegs von der qualmenden Dampfstraßenbahn auf die elektrische Straßenbahn oder den Diesel-, Elektro- oder gar mit Rapsöl betriebenen Omnibus. Auch die späteren Erweiterungen des Streckennetzes ins Umland, die Weiterführung des Betriebes während der Weltkriegsjahre und die nicht nur durch Kriegszeiten zunehmend bedeutende Rolle der Frauen im ÖPNV werden beleuchtet. Neben den Hintergründen und Planungen des Baus der heutigen Saarbahn-Strecken vom französischen Sarreguemines bis nach Lebach thematisiert "Immer in Bewegung" auch Perspektiven und Herausforderungen der kommenden Jahre. Denn nicht nur der Umweltschutz, sondern auch die Stadtplanung sowie der demografische Wandel werden dem öffentlichen Nahverkehr ihren Stempel aufdrücken.