Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Epitaphien der Leipziger Universitätskirche St. Pauli im Lichte ihrer Restaurierung und neuer Studien
Hardcover | Duits
€ 24,45
+ 48 punten
Pre-order nu, verschijningsdatum onbekend
Eenvoudig bestellen
Veilig betalen
Gratis thuislevering vanaf € 30 (via bpost)
Gratis levering in je Standaard Boekhandel
Omschrijving
Vor der Sprengung der Universitätskirche St. Pauli im Jahr 1968 konnte ein größerer Teil des wertvollen Kunstinventars der Kirche geborgen werden. Nach Jahrzehnten improvisierter Lagerung wurden in den Jahren 2002 bis 2017 insbesondere die Epitaphien der Universitätsangehörigen in einem groß angelegten Projekt restauriert und für eine Neuanbringung vorbereitet. Seither ist eine repräsentative Auswahl der prächtigsten Werke auf dem Universitätscampus am Augustusplatz zu besichtigen. Das neu errichtete Paulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli - des Architekten Erick van Egeraat erinnert am ursprünglichen Ort mittels historischer Architekturzitate an die verlorene Kirche. Im Innenraum verbinden sich die historischen Kunstwerke und der Neubau zu einer gelungenen Einheit. Das multifunktionale Gebäude entwickelte sich umgehend zu einem beliebten, vielfältig genutzten Leipziger Veranstaltungsort.Das Restaurierungsprojekt wurde von drei Tagungen mit teils restauratorischen, teils kunsthistorischen Zielsetzungen begleitet, deren Ergebnisse in dem vorliegenden Band präsentiert werden. Aktuelle kunsthistorische Studien werfen neues Licht auf einzelne Epitaphien, ihre künstlerische Genese und ihre Deutung, weitere Aufsätze schildern einzelne Restaurierungen und die aktuellen Herausforderungen der weiteren Erhaltung dieses bedeutenden Kunstschatzes.