Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Entlang der 52 saarländischen Städte und Gemeinden geht die Autorin auf Spurensuche. Bemerkenswerte Frauen lebten und leben in dieser Grenzregion, und sie mussten oftmals Grenzen überschreiten und Regeln brechen, um ihre Ziele zu erreichen. Spannende Begegnungen mit vielfach vergessenen Heldinnen der saarländischen Geschichte laden ein, das Saarland von seiner weiblichen Seite kennenzulernen. Die Porträts von über 200 Frauen aus den verschiedensten zeitlichen Epochen beschreiben eine riesige Bandbreite weiblichen Wirkens. Die älteste Frau, die Keltenfürstin von Reinheim, stammt aus der Frühlatènezeit um 370 v. Chr., die jüngeren Biografien datieren aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Mit Therese Zenz fand sich eine saarländische Weltmeisterin auf dem Wasser, mit Lucie Meyfarth eine engagierte Gewerkschafterin, mit Käthe Fey eine von vielen Widerstandskämpferinnen, mit Esther Bejarano eine Auschwitz-Überlebende, die sich gegen das Vergessen stemmte. Dieses Buch überlässt ihnen die Bühne.