Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing ist ein Klassiker der deutschen Literatur, der erstmals 1772 aufgeführt wurde. Dieses bürgerliche Trauerspiel behandelt tiefgründige Themen wie Macht, Intrigen und moralische Konflikte und ist ein beeindruckendes Beispiel für die Aufklärungsliteratur. Die Handlung dreht sich um Emilia Galotti, eine junge Frau von außergewöhnlicher Schönheit und Tugend, die im Mittelpunkt der Begehrlichkeiten des Prinzen Hettore Gonzaga steht. Der Prinz, besessen von Emilia, setzt alles daran, sie in seinen Besitz zu bringen, und nutzt dabei skrupellose Mittel. Mit der Hilfe des intriganten Kammerherrn Marinelli wird Emilias Verlobter, Graf Appiani, ermordet und Emilia in das Schloss des Prinzen entführt. Lessing gelingt es, durch die tragische Geschichte der Emilia Galotti die Korruption und die Willkür der damaligen Feudalherrschaft zu beleuchten. Die moralischen Dilemmata und die inneren Konflikte der Charaktere sind meisterhaft dargestellt und geben einen tiefen Einblick in die menschliche Natur. Besonders eindrucksvoll ist die Figur von Emilias Vater, Odoardo Galotti, der zwischen seiner Liebe zu seiner Tochter und seinem Streben nach moralischer Integrität hin- und hergerissen ist. Die zentrale Szene, in der Odoardo seine eigene Tochter tötet, um sie vor der Schande und der Gewalt des Prinzen zu bewahren, ist von erschütternder Intensität. Dieses Opfer stellt die ultimative Konsequenz der moralischen Verstrickungen dar und wirft fundamentale Fragen nach Freiheit, Ehre und Gerechtigkeit auf. Lessing schafft es, mit "Emilia Galotti" ein Werk zu schaffen, das Leser:innen auch heute noch in den Bann zieht und zum Nachdenken anregt. Tauchen Sie ein in die Welt von "Emilia Galotti" und lassen Sie sich von der fesselnden Erzählung und den intensiven Emotionen dieses meisterhaften Dramas mitreißen. Ich bin sicher, dass Sie von der Tiefe und Komplexität dieser Geschichte fasziniert sein werden!