Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ebenso wie die sachliche (und auch die zeitliche) Marktabgrenzung ist die Feststellung der räumlichen Grenzen eines Marktes eine notwendige Voraussetzung für die Bestimmung der Angebots- und der Nachfragekonzentration sowie der Marktzugangsbedingungen für Außenseiter. Eine zu weite oder zu enge räumliche Abgrenzung des relevanten Marktes kann die Beurteilung der Wettbewerbsverhältnisse verfälschen und dadurch zu Fehlurteilen in Mißbrauchs- und Zusammenschlußverfahren führen. Sowohl für die Verwaltungspraxis der Wettbewerbsbehörden wie auch für die Rechtsprechung der zuständigen Gerichte haben deshalb Fragen der "richtigen" Marktabgrenzung große Bedeutung. Die Verfasserin unterzieht sowohl die wissenschaftliche Diskussion als auch die praktische Politik einer kritischen Überprüfung. Dabei analysiert sie zum einen die Eignung der von der Wissenschaft vorgeschlagenen Verfahren und Kriterien für die wettbewerbspolitische Praxis aber auch die in der praktischen Politik angewandten Kriterien auf ihre wissenschaftliche Fundierung. Die Arbeit stützt sich auf eine umfassende Auswertung von fast sechzig Entscheidungen der Europäischen Kommission in Zusammenschlußverfahren.