Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Die Zeit, die diesen kosmischen Spötter als sich zugehörig erkennen wird, diese Zeit, daran zweifle ich nicht, wird noch kommen." (Erich Mühsam über Paul Schwerbart)
Aus Paul Scheerbarts phantastischen und ausufernden literarischen Kosmos ragt sein 1901 geschriebener Mondroman "Die große Revolution" in besonderer Weise heraus. Scheerbart schildert in diesem ebenso klugen wie humorvollen Buch das flirrende Leben der seltsamen und den Menschen überlegenen "Mondleute", die aus der Mondperspektive heraus die Menschen und die Wunder der Welt betrachten. Gleichzeitig ist dieser Roman ein pazifistisches Manifest, der mit Mitteln der Satire die irdischen Verhältnisse und die stupide Kriegslüsternheit der Mächtigen anprangert. Angewidert von der Dummheit der Menschen will eine Gruppe der Mondleute die Erdbeobachtung zugunsten einer kosmischen Weltbeobachtung aufgeben, die andere Fraktion glaubt weiter an die Menschheit und schlägt eine Wette vor ... Der junge Buchillustrator Julian Litschko hat Schwerbarts turbulenten und kosmischen Reigen farbenprächtig und mit viel Sinn für Ironie in Szene gesetzt.