Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Diakonie ist ein theologisch produktiver Ort. Insbesondere Mitarbeitende diakonischer Einrichtungen reflektieren ihre Erfahrungen unter Ruckgriff auf theologische Motive, Begriffe und Narrative. Auf diese Weise entstehen reflektierte und differenzierte Deutungen der diakonischen Arbeit, der in der Diakonie virulenten Themen und der Herausforderungen des sozialen Sektors. Dabei spielen nicht nur explizit religiose Vollzuge wie Andachten oder Tischgebete eine Rolle, sondern vor allem auch alltagliche Situationen, Begegnungen, Haltungen, Rollen und Organisationsstrukturen. Megan Arndt und Thorsten Moos erschliessen diese "Theologie im Feld" systematisch und bringen sie in Dialog mit der protestantischen Lehrtradition ("Loci diaconici"). Der Band basiert auf einer empirischen Studie mit diakonischen Mitarbeitenden und reformuliert Grundlinien einer diakonischen Theologie fur Bildung und Praxis. Diese nimmt traditionelle Themen wie Religion, Kirche, Bibel oder Gott neu in den Blick und erganzt sie um diakoniespezifische Motive wie Helfen, Selbstbestimmung, Okonomie, Professionalitat und Kultur. So leistet der Band einen Beitrag zu einer kontextuellen Theologie der Diakonie.