Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Frage, welchen Einfluss Arbeitnehmer auf die F hrung und Kontrolle von Unternehmen haben, trifft einen Kernpunkt der Diskussion um Spielarten des Kapitalismus. Die nationalen Institutionssysteme so die weit verbreitete Position favorisieren bestimmte Formen der Corporate Governance: auf Shareholder Value orientierte angels chsische Systeme mit wenig Raum f r Arbeitnehmerbeteiligung einerseits, partizipationsfreundlichere kontinentaleurop ische Systeme andererseits. Lippert und J rgens wenden sich gegen diese einfachen Zuordnungen. In der Automobilzulieferindustrie einer Branche, die sich dem Druck der Globalisierung besonders stark ausgesetzt sieht zeigen sie anhand von Intensivfallstudien, dass in jedem der Untersuchungsl nder Typen der Corporate Governance vorzufinden sind, die der Logik der nationalen Institutionssysteme widersprechen. Welchen Entwicklungsverlauf nehmen diese Unternehmen, k nnen sie ihre Besonderheit gegen ber dem nationalen Kontext aufrecht erhalten oder kommt es doch wieder zur Ann herung an typische nationale Muster? Diesen Fragen gehen die Autoren auf Grundlage pfadanalytischer Untersuchungen und kritischer Ereignisse in der Unternehmensentwicklung nach.