Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Cha me das therapiere" geht Gerhard Meister immer wieder aufs Ganze, und er tut das auf witzige Weise, schnell, ironisch. Wir staunen: wie hier Fragen geklärt werden, die wir so noch gar nicht kannten. Mit seinen Geschichten und Gedichten in Mundart und Hochdeutsch führt uns der Autor an wenig vertraute Orte: in den Zeppelin etwa, oder weit hinauf ins All, auf den Mond, dann wieder runter, auf dahinschmelzende Gletscher, es gibt ja einige davon."Dr Ötzi isch o ke Lösig", das steht fest. Und klar wird auch, dass der Kauf einer neuen Agenda ziemlich vertrackt sein kann. Dass selbst die Abschlussprüfung zur "Fachkraft Kläranlage" ihre Tücken hat.Wir reiben uns die Augen und werfen einen Blick in die Welt der Teenager. Danach geht es gleich weiter, in den menschlichen Körper: zur "Entfernung des Gewissens aus dem Bauchraum". Oder zum "Figewäschpi", das vegane Erwartungen durchkreuzt und für uns Menschen zum Schluss kommt: "Mir si aui Kannibale!" Einmal mehr stellt sich die Frage: Cha me das therapiere?