Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Nicht zuletzt aufgrund der Sachzwänge des Arbeitsmarktes ist seit geraumer Zeit eine zunehmende Flexibilisierung der persönlichen Lebensarbeitszeit der Arbeitnehmer zu beobachten. Das lebenslange Vollzeitarbeitsverhältnis bei einem einzigen Arbeitgeber tritt immer mehr in den Hintergrund. Dieser Strukturwandel in der Erwerbslandschaft begünstigt auch die parallele Ausübung von mehr als einem Arbeitsverhältnis. Das geltende Arbeits- und Sozialrecht berücksichtigt die Ausübung solcher Zweitarbeitsverhältnisse jedoch oftmals nur unzureichend. So fehlen bislang beispielsweise gesetzliche Regelungen zur Berücksichtigungsfähigkeit von Zweitarbeitsverhältnissen im Rahmen einer betriebsbedingten Kündigung oder des allgemeinen Teilzeitanspruchs. Die vorliegende Arbeit bemüht sich, vorhandene Regelungslücken und -defizite aufzuzeigen und die hieraus resultierenden Probleme einer für die jeweiligen Arbeitsvertragsparteien angemessenen Lösung zuzuführen.