Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Expressionismus und Saarregion - ein bislang kaum bekannter Zusammenhang. Doch es gab sie: Autoren, die aus der Saarregion stammen oder zeitweise dort lebten und die in bedeutenden Verlagen und Zeitschriften des Expressionismus veröff entlichten. Etwa die Vettern Richard Maximilian und Fritz Max Cahén aus Saarlouis, Juden, die nach 1933 aus Deutschland fliehen mussten. Oder der in Neunkirchen geborene, später als Schauspieler bekannt gewordene Walter Rilla, der 1919/1920 die Zeitschrift "Die Erde" herausgab. Und Hans Koch, ein enger Freund der Autoren Otto Flake und Ernst Stadler, geboren in St. Avold (Reichsland Lothringen). Oder Heinrich Schaefer, im elsässischen Zabern in der Nähe des Oberlaufs der Saar geboren, der neben Erzählungen einen umfangreichen expressionistischen Roman verfasste. Ihm widmete "Die Aktion", eine der wichtigsten Zeitschriften des Expressionismus, eine komplette Ausgabe. Einige Autoren des Expressionismus verschlug schließlich der Erste Weltkrieg in die Region: Alfred Döblin, Carlo Mierendorff und Alfred Lichtenstein. Andere wohnten in den frühen 20er Jahren eine Zeitlang in Saarbrücken: Johannes Theodor Kuhlemann und Karl Willy Straub. Wie auch zwei expressionistische Künstler: der Bildhauer Christoph Voll und der Komponist Erwin Schulhoff, der Gedichte Kuhlemanns vertonte.