Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Heldenepik erfreute sich in Frankreich einer mindestens ebenso großen Beliebtheit wie der Höfische Roman und die Höfische Lyrik, strahlte im Hochm...Lees meer
Viel ist schon erzählt worden von König Artus, so die Prämisse des Erzählers der Krone, hier nun soll programmatisch vom jungen Artus die Rede sein - ...Lees meer
'Tristrant und Isalde' - eine tragische Liebesgeschichte, die in einer Prosaversion im 15. und 16. Jahrhundert eine vergleichsweise breite Rezeption i...Lees meer
Die europäische Höflichkeit ist eine Entdeckung des Mittelalters. Im Umkreis der weltlichen und geistlichen Herrscherhöfe des 10. 12. Jahrhunderts bil...Lees meer
Ziel der interdisziplinär arbeitenden Untersuchung ist die Decodierung teilweise hochkomplexer Eherechtsdiskurse am Beispiel ausgewählter Erzähltexte ...Lees meer
Der als Basiswerk für Lehre und Forschung konzipierte Band vermittelt einen grundlegenden Überblick über die vielen hundert alt- und mittelhochdeutsch...Lees meer
Die Heldenepen der Chanson de Geste gelten seit dem Mittelalter als einheimische, nationale Überlieferung Frankreichs, als Matière de France. Doch neu...Lees meer
Heinrich der Löwe, einer der mächtigsten und umstrittensten Territorialfürsten des deutschen Mittelalters, ist uns heute vor allem als Widersacher Kai...Lees meer
Briefwechsel zwischen Liebenden bedeuten in der deutschsprachigen Epik des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit eine Erweiterung literarischer Figu...Lees meer
So formenreich die legendarische Literatur des Mittelalters ist, so vielfaltig sind die Moglichkeiten der Darstellung von Heiligkeit. Eine davon liegt...Lees meer
Die Frage nach dem Reim, dem Phanomen sprachlichen Gleichklangs und eines im engeren Sinne literarischen Stil- und Gestaltungsmittels, hat in der germ...Lees meer
Der Sangspruch ist ein faszinierendes literarisches Phänomen des Mittelalters, das über Jahrhunderte fortbesteht und dabei recht unterschiedliche Form...Lees meer
Blut ist ein Faszinosum. In vielen Kulturen symbolisiert es Leben und Tod zugleich. Auch die mittelalterliche Literatur wurde von dieser Vorstellung g...Lees meer
Der Affekt des Zorns stellt sich in der mittelalterlichen Epik als omnipräsentes Phänomen dar. Allenthalben wird im Zorn gezetert, gekämpft und geherr...Lees meer
Das wissenschaftliche Interesse an der literarischen Figur hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten zunehmend intensiviert, sodass man die Figur...Lees meer