Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Zurück in die Dunkelheit" von H. G. Wells entführt die Leserschaft in eine düster-apokalyptische Welt, in der Zivilisation und Fortschritt an ihre Grenzen stoßen. Mit präzisem, zugleich atmosphärisch dichtem Stil zeichnet Wells das Portrait einer Gesellschaft, die durch ihre eigenen Erfindungen ins Chaos taumelt. Der Roman steht im Kontext der frühen Science-Fiction, orientiert sich aber an zeitgenössischen Diskursen über Wissenschaftsgläubigkeit und gesellschaftlichen Verfall. Wells verbindet anschauliche Naturbeschreibungen mit visionärer Technik-Kritik und schafft so ein literarisches Werk, das dystopische Elemente mit zukunftsweisendem Nachdenken über den Menschen vereint. Herbert George Wells, ein Pionier der Science-Fiction-Literatur, brachte in vielen seiner Werke seine Leidenschaft für Naturwissenschaft und seine tiefgehenden gesellschaftlichen Reflexionen zum Ausdruck. Wells' eigene Erfahrungen als Naturwissenschaftler und Gesellschaftskritiker fließen maßgeblich in "Zurück in die Dunkelheit" ein: Die Sorge um einen unreflektierten Fortschritt und die Möglichkeit eines civilisation collapse thematisiert er mit analytischer Schärfe und psychologischer Tiefe. Dadurch wird das Buch auch als Mahnung und Warnung lesbar. Dieses Werk ist all jenen wärmstens ans Herz zu legen, die sich für die Schnittstellen von Literatur, Wissenschaft und Gesellschaft interessieren. Es regt zur kritischen Auseinandersetzung mit den Versprechen und Gefahren des Fortschritts an und weckt den Wunsch, philosophische Fragen über Technik, Ethik und Menschsein weiterzudenken. Ein unverzichtbares Buch für Leser wissenschaftsliterarischen Anspruchs.