Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Auslegung des Tatbestandsmerkmals 'Herrühren' ist seit Einführung des Tatbestandes der Geldwäsche in das StGB im Jahre 1992 ein weitgehend ungelöstes Problem der Strafrechtswissenschaft. Der Begriff ist nach seinem Wortlaut so weit gefasst, dass der Vorschrift zum Teil sogar der Vorwurf der Verfassungswidrigkeit gemacht wurde. Nadina Bischofsberger versucht anhand klassischer Auslegungsmethoden sowie weiteren Einschränkungsmöglichkeiten, das Tatbestandsmerkmal zu konkretisieren. Von besonderer Bedeutung sind hierbei die Kausalitätstheorien und sowie die Lehre von der objektiven Zurechnung aus dem Allgemeinen Teil des StGB. Schwerpunkte stellen die Problemfelder der personalen und sachlichen Transformation dar. Abschließend werden noch Konstellationen der Geldwäsche im Bereich neuerer Zahlungstechniken kritisch untersucht und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.