Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Herkömmliche Prüfverfahren zur Beurteilung des Tragverhaltens von Außenwandbekleidungen im Lastfall Windsog simulieren Sogbeanspruchungen lediglich statisch. Die Lasteinleitung erfolgt hierbei zudem meist über verformungsbehindernde Hilfsvorkehrungen. In diesem Werk erfolgt daher die Erforschung des realitätsnah ermittelten Windsogverhaltens von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS). Hierfür wird vorwiegend ein neuartiger dynamischer Windsogversuch angewandt, in welchem sich bis zu 5 m² umfassende Prüfkörperaufbauten schlagartig mittels zyklisch wiederkehrendem Unterdruck realitätsnah untersuchen lassen. Basierend auf den experimentellen Untersuchungen wird ein numerisches Modell entwickelt. Im Modell werden die versuchstechnisch gewonnenen Erkenntnisse über das Trag- und Bruchverhalten verschiedener WDVS validiert und vertieft analysiert. Aufbauend auf den Erkenntnissen der durchgeführten Untersuchungen lässt sich der dynamische Windsogversuch bei der Erforschung und im Rahmen von Zulassungsverfahren von WDVS integrieren. Darauf basierend ließen sich zudem künftig bis¬herige Bemessungsstrategien und Anwendungsgrenzen von WDVS überarbeiten.