Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Zukunftsfähigkeit erfordert, Lernen, Lehren und Forschen sowie wirtschaftliches und politisches Handeln am Leitbild Nachhaltigkeit auszurichten. Das Konzept Nachhaltigkeit ist vage formuliert, es hat den Charakter eines allgemeinen Grundsatzprogramms und hält Fragen nach der Umsetzung offen. Die Autorin fragt, wie man für die Zukunft lernen kann. Da Nachhaltigkeit ein mehrdimensionales Konzept ist, das verschiedene, auch kontroverse Deutungen erlaubt, widmet sie sich zunächst dem Problem Komplexität und Vernetzung. Dabei greift sie geschickt auf die Altmeister Dörner und Vester zurück, um darzulegen, wie Komplexität und Vernetzung gelehrt werden kann. Darauf aufbauend entwickelt sie, gestützt auf empirische Analysen, ein überzeugendes Konzept "klarer Strukturen" für den schulischen Unterricht. Das Buch richtet sich an Bildungsforscher und Bildungspolitiker, an Pädagogen und Schüler und an alle, die an einer nachhaltigen Gestaltung der Zukunft interessiert sind. Denn wir werden den Rest unseres Lebens in der Zukunft verbringen. -- Prof. Dr.-Ing. Michael F. Jischa (TU Clausthal), Ehrenvorsitzender der Deutschen Gesellschaft Club of Rome und Autor des Buches "Herausforderung Zukunft".