Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die nachfolgenden Erörterungen sind als Versuch aufzufassen, einen Beitrag zur politischen Theorie zu leisten. Dieser Versuch soll eine Mög- lichkeit erörtern und damit eine Perspektive für die Politikwissenschaft umrißhaft aufzeigen. Die Problematik ist im Grunde so alt wie die Wis- senschaft von der Politik. Es wurde mit Bedacht darauf verzichtet, diesen Versuch im Zusammen- hang mit bereits vorhandenen Ansätzen und Entwürfen zur politischen Theorie zu diskutieren, weil einmal der Gewinn für unsere überlegun- gen wahrscheinlich als sehr gering angesehen werden muß und weil zum anderen unsere Ausführungen dann notwendigerweise einen Umfang angenommen hätten, der der erklärten Absicht nicht angemessen gewe- sen wäre. Die nachfolgenden Erörterungen sind daher nicht als Versuch zur Zusam- menfassung auf dem Felde der politischen Theorie anzusehen, sondern als Vorstoß, als eine Art Anregung zur Diskussion. Der vorliegende Versuch ist aus diesem Grunde - wie jeder andere Ver- such auch - notwendig unvollkommen und daher leicht angreifbar. Das ist jedoch kein Grund, ihn nicht zu unternehmen. Für Kritik und Hin- weise ist der Verfasser dankbar. Inhalt I. Fragestellung und vortheoretische Annahmen . . . . . . . . . . . . 9 II. Theoretische Vorklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1. Begriff der Identität und politische Theorie . . . . . . . . . . . . 13 2. Identität - Identifikation - Prozeß der Identitätsverwi- lichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 III. Zur Definition der politischen Identität und Identifikation ., 23 IV. Zum Problem der Identifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 V. Zur politischen Identität primärer Tendenz . . . . . .. . . . . . . . 31 VI. Zur politischen Identifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 VII. Zur politischen Identität sekundärer Tendenz . . . . . . . . . . . . 39 1. Grundsätzliche überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2. Weiterführende Erörterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 VIII. Zum Problem der Korrelation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .