Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Werkstofftrend zu schwer zerspanbaren, rostbeständigen Stählen nimmt stark zu. Mehr als ein Viertel der zu zerspanenden Stähle sind bereits rostbeständige Stähle. Die Probleme bei der Zerspanung dieser Werkstoffe wie Kaltverfestigung, Aufklebeneigung, usw. sind Anlass für die Suche nach geeigneten Werkzeuggeometrien für diese Stähle. Kaltverfestigung führt zu erhöhter Werkzeugbeanspruchung und somit zu höherem Verschleiß und geringeren Standzeiten. Neben den richtigen Bearbeitungsparametern ist die Werkzeuggeometrie ein entscheidender Faktor, um die Kaltverfestigung bei der Zerspanung zu beeinflussen. Bezüglich der Makrogeometrie werden schon seit langem für die verschiedenen Bearbeitungsfälle unterschiedliche Varianten verwendet. Dieses Buch beschreibt eine umfangreiche Versuchsreihe in der die Werkzeugmikrogeometrie und deren Einfluss auf die Zerspanungsparameter untersucht wurden.