Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Es ist noch nicht sehr lange her, da haben vergleichende Studien erstaunliche Ge- schwindingkeitsdifferenzen in industriellen Kernprozessen zwischen Unternehmen wirtschaftlicher Großräume (z.B. zwischen Deutschland und Japan) registriert. Die Zeit und die Geschwindigkeit wurden von Unternehmensberatern zu dem neuen Er- folgsfaktor erklärt; der Wettbewerb - so lautete das neue Credo - wird über die Zeit gewonnen ("time based competition"). "Wir müssen schneller werden" war denn auch die Losung, die viele Unternehmen zur neuen Wegmarkierung verwendeten. Die Zeit war plötzlich als Thema da; die Praxis hat das Thema schneller aufgegriffen als die Wissenschaft, was immer ein Indikator für einen stark empfundenen Problemdruck ist. Die Wissenschaft aber, und hier ist vor allem die Betriebswirtschaftslehre gemeint, mußte nach einer kurzen selbstkritischen Prüfung eingestehen, daß sie zum Thema Zeit bislang nicht sehr viel beigetragen hat - sieht man einmal von einem Nebenast der formalen Entscheidungstheorie ab. Zwei grundlegende Fragen drängten sich auf: (I) Wie kommt es, daß sich die Betriebswirtschaftslehre, und hier insbesondere die Unternehmensführungslehre, so wenig mit dem Thema Zeit beschäftigt hat, wo es doch offenkundig eine so hohe praktische Bedeutung hat? Und daran an- knüpfend: (2) Wie könnte ein Weg aussehen, das Thema Zeit in eine Theorie der Unter- nehmung oder eine Theorie der Unternehmensführung systematisch aufzu- nehmen und informativ zu bearbeiten.