Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Staatliche Förderprogramme für erneuerbare Energien legten in Deutschland ab Anfang der 90er Jahre den Grundstein für die rasante Entwicklung der Windenergienutzung. Waren es zunächst die Küstenregionen, entdeckte man hierfür bald das Binnenland und damit die Uckermark, die in Folge zu einem Zentrum der Flächenplanung zur Windkraftnutzung im Land Brandenburg wurde. Trotz positiver Argumente für die Windkraft wurde auch Kritik insbesondere wegen der negativen Auswirkungen von Windenergieanlagen auf das Landschaftsbild, dem wichtigsten Kapital des Tourismus, laut. Die Autorin hinterfragt exemplarisch die Positionen jener lokalen Windenergiegegner, touristischen Akteure sowie Naturschützer und ebenso das Vorgehen der Betreiber und deren Möglichkeiten zur Akzeptanzverbesserung der Windenergienutzung in touristischen Gebieten wie der Uckermark. Die empirische Befragung der Besucher der Uckermark untersucht, ob die Bedenken in Bezug auf negative Folgen für den Tourismus gerechtfertigt sind und dient der Versachlichung eines emotionsgeladenen Themas in Zeiten knapper Energieressourcen. Diese Arbeit ist für Leser wie Regionalplaner, Naturschützer und Tourismusakteure von hohem Interesse.