Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wie oft werden wir uns erst nachträglich bewusst, dass ein unbemerktes Wollen schon lange Zeit unsere Einstellung bedingt hat? Können wir immer klar begreifen und äußern, was wir tatsächlich wollen? Auf welche Weise beeinflussen sowohl unsere Gewohnheiten als auch unsere persönliche Geschichte unsere neuen Entscheidungen? Und darüber hinaus: Was genau zeichnet die Eigentümlichkeit eines echten Willensaktes, das heißt einer eigentlich freien Stellungnahme aus?Solche und weitere mit diesen verknüpfte Fragen stecken den Gegenstandsbereich der vorliegenden Arbeit ab und finden in Husserls Phänomenologie eine fruchtbare Auseinandersetzung: Im Rahmen obiger Fragestellungen erwächst hierbei aus der Analyse der Beziehung zwischen willkürlicher und unwillkürlicher Sphäre die Gelegenheit, die grundlegenden Dimensionen zu entdecken, welche Husserl dem Wesen und der ethischen Rolle des Ich zuschreibt.Die drei Begriffe im Haupttitel "Wille", "Unbewusstheit" und "Motivation" stellen die Kernpunkte der Untersuchung dar: "Wille" und "Unbewusstheit" bezeichnen die aktive, respektive passive Lebensdimension; "Motivation" ist die Grundgesetzlichkeit des gesamten geistigen Lebens, die daher sowohl die aktive als auch die passive Stufe der Subjektivität umfasst.