Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Spiele und andere Angebote für mehr Empathie und ZusammenhaltEine gesunde Portion Egoismus kann im Leben niemals schaden. Was jedoch tun mit den "Ich-zuerst-Kindern", die alles haben wollen und auf die Bedürfnisse anderer keine Rücksicht nehmen?Sollen Kinder ihren Schritt vom ICH zum WIR machen und dabei Empathie und prosoziales Verhalten trainieren, brauchen sie in erster Linie Zeit und den Kontakt zu Gleichaltrigen. Besonders gut helfen hierbei auch die angeleiteten Spiele und andere Angebote aus diesem wertvollen Praxisbegleiter, die ganz nach Belieben nahezu überall durchgeführt werden können.Spielerisch und ohne viel Zutun lernen die Kinder unter anderem-positiv formulierte Gruppenregeln zu vereinbaren,-das Zuhören- und Ausredenlassen,-aufeinander zu achten und füreinander da zu sein,-Hilfsbereitschaft zu zeigen,-als Team an einem Strang zu ziehen,-Spielsachen, Bastelmaterialien & Co. zu teilen,-Streit und Konflikte friedlich zu lösen.Die informative Einführung und üppige Ideensammlung dieses Praxisbegleiters sind für alle gedacht, die gerne mehr Empathie, Mitgefühl und prosoziales Verhalten bei Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren fördern wollen.