Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Uber die Herkunft und Bedeutung des Namens Weisse Russ oder Belarus' ist viel spekuliert worden. Es handelt sich um eine Bezeichnung, die im Laufe der Jahrhunderte in der Historiographie und der Kartographie auf ganz unterschiedliche Regionen des nordostlichen Europa bezogen wurde. Zum Verstandnis der Sache sind zwei Prozesse in Betracht zu ziehen, zum einen die Auseinandersetzung zwischen Polen-Litauen und dem Moskauer Reich um das Erbe der Kiever Rus' und zum anderen die Ausdifferenzierung der Ostslaven in Grossrussen, Ukrainer und Belarusen. Zugehorigkeit zu Ruthenien oder zu Moskowien, lautete die Frage. Wahrend die Ukraine als Kosakenland ihre eigene Tradition erfand, etablierte sich die Weisse Russ als Bestandteil des historischen Litauen. Sie betrat die politische Buhne im Zeitalter des Nationalismus unter der programmatischen Bezeichnung "Bielarus". Thomas Bohn zeichnet in seiner Monographie die Vorstellungen nach, die die Denkfigur der Weissen Russ in historischen Karten und Geschichtswerken eingenommen hat und ordnet sie funf ubergreifenden Etappen vom 13. bis ins 20. Jahrhundert zu. Es wird danach gefragt, unter welcher Beschriftung sich Stadte wie Brest, Hrodna, Polack, Vicebsk, Mahileu, Homel' und Minsk auf alten Landkarten wiederfinden und wie das Territorium, zu dem sie gehorten, im historischen Schriftverkehr bezeichnet wurde. So bietet die Studie eine sowohl fur die Orientierung in der Gegenwart als auch fur die Gestaltung der Zukunft notwendige Bestandsaufnahme: Denn im Rahmen der seitens der deutschen Politik 2022 verkundeten Zeitenwende geht es darum, Kriterien fur die Neujustierung der Mental Maps zu gewinnen.