Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Jeder, der ein hermeneutisch zureichendes Verständnis vom Denken Heideggers für sich beansprucht, ist aufgerufen, sich in die in den "Beiträgen" erstmals und maßgebend durchgestaltete Blick- und Fragebahn des Ereignis-Denkens so einzuarbeiten, daß er daraus die sichere Orientierung für den hermeneutischen Umgang mit den Schriften Heideggers seit Beginn der dreißiger Jahre gewinnt. Diesem Aufruf möchte der hier vorgelegte Band auf eine zweifache Weise entsprechen.Das erste Kapitel wendet sich dem Ereignis selbst zu als der Zusammengehörigkeit der Wahrheit des Seins und des Daseins, seinen sechs Fügungen oder Geschehensbereichen, nach denen die "Beiträge" gegliedert sind. Zur Klärung der Ereignis-Blickbahn gehört gleichzeitig auch der Nachweis, wie sich die transzendental-horizontale Blickbahn von "Sein und Zeit" in die Fragebahn des Ereignisses wandelt. Die folgenden Kapitel erörtern aus der zuvor thematisierten Ereignis-Blickbahn Grundthemen des Ereignis- oder seinsgeschichtlichen Denkens: die Wesensfragen nach der modernen Technik und der Kunst, die Frage nach dem Wesen der Sprache und der Nachbarschaft von Denken und Dichten, sowie die Frage nach dem Wesensverhältnis von Mensch und Gott im Ereignis. Jedes der vier Kapitel entfaltet Wege ins Ereignis.