Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Es baut ein Silicon-Valley-Glücksritter ein Elektroauto und macht aus einem großen Vermögen ein kleines. So könnte das Ende der Geschichte lauten. Er wäre nicht der erste gewesen. Fisker, Coda, Better Place, Aptera, die Liste hat noch viel Platz für Verlierer. Aber selbst der Blick durch die Sonnenbrille zeigt, dass Tesla es geschafft hat. In vielerlei Hinsicht. Tolle Autos, gehypt wie Apple, eine funktionierende Infrastruktur, während der Wettbewerb sich noch mit Stadtwerken über Steckergrößen streitet. Ein Gesamtpaket, das gefühlt meilenweit vor der Konkurrenz davonfährt. Wie war das möglich? Haben alle geschlafen? Warum ausgerechnet Tesla? Und wie geht es weiter, wenn das autonome Fahren kommt? Übernehmen dann Apple und Google? Oder hat Tesla auch hier die Antwort? Der Autor arbeitet als Analyst in der Automobilbranche und beobachtet seit Jahren insbesondere die sich chaotisch entwickelnde Elektromobilität intensiv.