Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Nasrin Sieges Autobiografie ist eine literarische Reise in eine Kindheit im Iran, das Aufwachsen im Deutschland der Sechziger- und Siebzigerjahre und das Leben als Erwachsene in Deutschland und in Afrika. Ausgelöst durch die Proteste im Iran, tauchen in Nasrin Siege Erinnerungen an das Persien ihrer Kindheit auf, das sie 1959 mit ihrer Familie verließ. Wir erleben mit ihr die Sechzigerjahre der Bundesrepublik, in der sie als dunkelhäutiges Kind auffällt. Nasrin Siege erzählt von Ausgrenzung, Rassismus, von Freundschaft, vom Leben zwischen den Welten, das sie später für viele Jahre nach Afrika führt. Dort begegnet sie den Massai, Schlangendoktoren, Wunderheilern und Kunstschaffenden. Mit ihren »Wanderungen« in andere Länder, mit dem Aufbau diverser Hilfsprojekte für Frauen und Straßenkinder und mit ihren Büchern entstehen Brücken, die ihr das Zuhause geben, wonach sie suchte.