Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Stadtmauern Im Urbanistischen Kontext. Die Funde. Die Osterreichischen Forschungen in Der West- Und Unterstadt (1974, 1990-1993 Und 1997-2001). Mit Beitragen Renata Cantilena, Mechthild Ladurner Und Luigi Vecchio
Die österreichischen Forschungen in der Unterstadt von Velia, die von 1974 bis 2001 von einem multidisziplinären Team durchgeführt wurden, erlaubten es, die Stadtmauern dieser phokäischen Polis an der tyrrhenischen Küste Süditaliens mit der urbanistischen Entwicklung der Siedlung in Bezug zu setzen und damit Einblicke in ihre Entwicklung vom 5. bis zum 2. Jh. v. Chr. zu gewinnen. Die vollständige Bearbeitung des Fundmaterials dieser Grabungen, das Keramik, Kleinfunde und Münzen umfasste, erbrachte erstmals eine präzise Datierung der einzelnen Perioden der Stadtentwicklung und ermöglichte es gleichzeitig, ein umfassendes Bild der Entwicklung der lokalen Keramikproduktion nachzuzeichnen sowie anhand einer innovativen Bestimmung der Produktionszentren der importierten Keramik die sozio-ökonomischen Beziehungen Velias sowohl auf regionaler als auch überregionaler Ebene zu verfolgen.