Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ende des 19. Jahrhunderts ging für die Menschen ein lang ersehnter Traum in Erfüllung. Wissenschaftlern und Erfindern war es erstmals gelungen, Photographien in Lebensgröße auf eine Leinwand zu projizieren und in Bewegung zu versetzen. Der Siegeszug des Kinos begann. Auch in Bamberg begeisterten bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts erste Kurzfilme mit Titeln wie "Reisen und Abenteuer im Jahre 2000" oder "Der Käfer in der Hose" die Bevölkerung auf Messen und Kirchweihen. Im Jahr 2007 feierte das Bamberger Kino sein 100-jähriges Jubiläum. Anlass genug, um zurück zu blicken, Antworten auf Fragen zu finden, warum es beispielsweise in einer Kleinstadt wie Bamberg zeitweise über zehn Kinos gab und all die kuriosen Geschichten zusammen zu tragen, die es über die Spielstätten in Bamberg zu berichten gibt. Dieses Werk wurde im Wintersemester 2007/2008 am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie der Universität Bamberg als Magisterarbeit eingereicht.