Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Spurensuche in der Kulturgeschichte der Psychiatrie: psychische Krankheiten sind kulturelle Konstruktionen, entsprechend auch ihre Begrundung in Seele, Gehirn, Gesellschaft und die Behandlungsvorschlage zwischen Geistheilen und Gehirnchemie und -chirurgie. Vorstellungen, Begriffe, Wissen, die Achtung vor der Wurde, die Ethik des Denkens und Handelns sind zu befragen. Der Schamane nimmt den Menschen (auch Erde, Tiere, Pflanzen) als begeisterten Leib, eingebettet in eine sinnliche und aussersinnliche Welt, in der Gesundheit und Krankheit von der Lebensfuhrung abhangen (Tabu, Achtung vor spirituellen Kraften). Erst als Korper und Seele als getrennte Naturen aufgefasst wurden, konnte man von Seelenkrankheiten reden. Dieser Seele wurden Funktionen zugeschrieben: Kognitionen. Emotionen (Affekte und Triebe), Bewusstsein mit Ich/Selbst-Bewusstsein. Die Vorstellung eines klaren Wachbewusstseins fuhrt zur Annahme des Unbewussten. Diese Funktionsbereiche wurden mehr und mehr als eigene Einheiten (mit eigener Gehirnregion) vorgestellt. Dies rief die Frage nach ihrer Verbindung (Assoziation) auf; wo die ausblieb, wurde Spaltung (Dissoziation) angenommen. Die Abtrennung von psychischen Funktionseinheiten legt die Grundlage fur die Krankheitskonstruktion: Storungen des Wachbewusstseins, der Kognitionen, der Emotionen (Affektkrankheiten), der Einheit des Bewusstseins (Dissoziative Storungen), besonders des personalen Ich/Selbstbewusstseins (sogenannte Schizophrenien).