Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im 4. Teil der Reihe "Vom Auge zum Ohr" stehen Laute und Buchstaben, Wörter und Sätze im Zentrum des Geschehens. Doch sollen sie nicht als äußere Formen, als Figuren, Zeichen, als Bilder "angeschaut" und gedacht werden. Es sind keine Spiegel, die die Welt abbilden. Durch sie soll auch nicht "hindurchgegangen" werden kann, um dann lediglich umgekehrte Bilderwelten zu eröffnen. Vielmehr sollen in den Bilderwelten der Buchstaben Klangwelten gespürt werden. Es geht um Spuren, die bereits da sind und etwas bekunden und es geht um ein Spüren, das etwas erkundet. Qualitäten sind im Figürlichen verborgen, sie zittern und beben. Es sind auratisch- poetisch übervolle Stimmen, die erschwungen, ersungen und erhört, die vernommen werden können. Die figürlichen Zeichen öffnen sich. In ihnen klingen Stimmen, die aus fernen Mündern kommen und ins horchende Ohr wehen. Ihr Verkünden ereignet sich euphorisch in einer unmittelbaren Resonanz. Mensch und Ding werden hier gleichsam ins Leben gerufen. Die Welt schwingt im Klang, bevor sie buchstäblich wird. Es kommt darauf an, seinen Spuren, die im Wind wehen, zu folgen.