Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Als Mitglieder einer Gesellschaft sind wir immer wieder damit beschäftigt, uns mit anderen zu vergleichen und zu überlegen, wie unser Leben verlaufen wäre, wenn wir bestimmte Entscheidungen rückgängig machen könnten. Insbesondere Gefangene im Strafvollzug werden Tag für Tag mit den Konsequenzen ihrer vergangenen Entscheidungen oder Fehler konfrontiert. Welchen Einfluss haben solche Überlegungen dabei auf ihre Gefühlswelt, auf die Schuld, die Scham oder den Ärger, den sie in Bezug auf ihre Straftaten empfinden? Dieses Buch beschreibt eine Fragebogenstudie, die in einer Justizvollzugsanstalt durchgeführt wurde und diese Frage beantworten soll. Dabei werden die Konzepte des sozialen Vergleichs, des kontrafaktischen Denkens und der Gefühlswahrnehmungskompetenz ausführlich und übersichtlich erläutert.