Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Valentin Weigels mystisch-spekulative Theologie ist der Höhepunkt der deutschen Mystik im 16. Jahrhundert. Traditionsströme der verschiedensten Herkunft vereinigen sich in Weigels Werk. Seine protestantisch-spiritualistische Frömmigkeit, die von Sebastian Franck beeinflusst war, schöpft aus mittelalterlicher Mystik, vornehmlich aus Eckart, Tauler und der 'Theologia Deutsch'. Sein Denken nimmt von Boethius neuplatonische, von Paracelsus naturphilosophische Ideen in sich auf und gestaltet sie in christologisch-kosmosophischen Spekulationen aus. Die Fortwirkung seiner Gedanken, die oft unerwartet hervortreten, wie bei Johannes Arndt und Kepler, stellt der Forschung viele ungelöste Aufgaben, besonders im Hinblick auf das Verhältnis Böhmes zu Weigel und zum Weigelianismus. Sie werden aufgrund dieser Weigel-Ausgabe, die auch die unechten Schriften miteinbezieht, gelöst werden können. Diese erste kritische Gesamtausgabe der Schriften Valentin Weigels beruht auf den grundlegenden Forschungen Winfried Zellers. Seine Untersuchung der handschriftlichen Überlieferung erbrachte die Klärung der bislang strittigen Echtheitsfragen, die Feststellung der sicher echten Weigel-Schriften und ihrer Chronologie und führte zur Entdeckung bisher unbekannter Handschriften.