Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Ursprung des deutschen Trauerspiels" unternimmt Walter Benjamin eine tiefgreifende Analyse der spezifischen Merkmale und der evolutionären Entwicklung des deutschen Trauerspiels im Kontext der Barockzeit. Durch einen intertextuellen Ansatz beleuchtet er seine kulturellen, philosophischen und historischen Hintergründe und thematisiert die Beziehung zwischen Kunst und gesellschaftlichem Wandel. Benjamins prägnanter, essayistischer Stil und sein ausgeprägter Sinn für das Paradoxe machen das Werk sowohl philosophisch anregend als auch literarisch fesselnd, da er die existenziellen Fragen der menschlichen Erfahrung in Verbindung mit dem Trauerspiel darstellt. Walter Benjamin, ein herausragender deutscher Kulturwissenschaftler und Philosoph des 20. Jahrhunderts, war geprägt von einer Vielzahl intellektueller Strömungen, darunter die marxistische Theorie und die Ästhetik der Moderne. Seine Erfahrungen in Zeiten politischer Turbulenzen und sein Interesse an der Rolle der Kunst im Alltag führten ihn dazu, dieses bedeutende Werk zu verfassen. In "Ursprung des deutschen Trauerspiels" reflektiert Benjamin nicht nur die historische Emergenz des Trauerspiels, sondern auch die Zeitgenossenschaft und das Verhältnis von Kunst zur gesellschaftlichen Wahrheit. Für Leser, die sich für die Schnittstellen von Kultur, Geschichte und Philosophie interessieren, bietet Benjamins Werk eine unerlässliche Perspektive. Sein tiefes Verständnis für die Ästhetik des Trauerspiels lädt zur kritischen Auseinandersetzung mit der Quelle von Emotionen in der Kunst ein. Dieses Buch ist ein must-read für alle, die die Wechselwirkungen zwischen Kunst und Gesellschaft im deutschen Kontext des Barockalters erforschen möchten.