Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der Schweiz sind 88% Familienunternehmen. Diese Zahlen verdeu¿tlichen die Bedeutsamkeit von Familienunternehmen. Im n¿sten Jahr steht ungef¿ 9% von ihnen ein Generationswechsel bevor. Neben Ver¿kauf oder Liquidation bietet sich auch die ¿ernahme durch die Kinder an; eine Alternative, die von mehr als der H¿te der Senioren pr¿riert wird. Trotzdem scheint die ¿ergabe an die Kinder kein leichtes Unterfangen zu sein. Die meisten Familienunternehmen ¿ber¿leben ihren Gr¿nder nicht: nur 30% schaffen es in die zweite Gene¿ration. Im ¿rigen ist auch die Bereitschaft der nachfolgenden Gene¿ration, Verantwortung f¿r die Leitung eines Familienunternehmens zu ¿bernehmen, in den letzten Jahrzehnten deutlich gesunken. Die Frage stellt sich nun zwangsl¿ig, wieso so wenige der Familien¿unter¿nehmen ihre Gr¿nder ¿berleben. In dieser Arbeit wird diese Frage aus der erzieherischen Perspektive beleuchtet, Es wird untersucht, ob die Erziehung einen Einfluss auf die potentiellen Nachfolger und deren Bereitschaft zum Eintritt in das Familienunternehmen hat.