Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Zur Zeit des autoritären Ständestaates waren in Österreich alle selbständigen gewerkschaftlichen Organisationen verboten. Dennoch arbeiteten sozialdemokratische, kommunistische und nationalsozialistische Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen im Untergrund weiter. Sie organisierten sich in Betrieben und versuchten, in Konkurrenz zueinander, die Arbeiter und Arbeiterinnen für sich zu gewinnen. Paul Pasteur beschreibt anschaulich das Spannungsfeld, in dem diese unterschiedlichen Gruppierungen agierten, und erhellt die vielfältigen Konfliktlinien zwischen den einzelnen Organisationen sowie zwischen Ständestaat und Gewerkschaften. Zugleich schließt er eine Lücke in der historischen Untersuchung des Korporativismus, der seine Wurzeln in der Ersten Republik hat und Österreichs Entwicklung v.a. nach 1945 wesentlich geprägt hat. Zum Autor: Paul Pasteur ist ein international ausgewiesener Kenner der österreichischen Zeitgeschichte. Er lehrt als Universitätsprofessor an der Universität Rouen (Frankreich), ist Herausgeber und Redakteur der Zeitschrift "Austriaca" und Autor viel beachteter Studien zur Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert.