Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
\"Dies Buch will mehr sein als ein Reisewerk, in dem vor allem von Wegen, Unwegsamkeit und Erlebnissen, von Gefahren und Abenteuern gesprochen wird. Dies Buch will dem Leser einen Einblick in die Seele und Kultur der Menschen geben, die heute den gewaltigen Block Nord- und Westafrika bewohnen, will die eigenartigen, und zum Teil sehr schönen Funde erklären, die dem Schoße des dunklen Erdteiles entrissen werden konnten. Das Bestreben des Verfassers war es, den Stoff so anschaulich wie nur möglich, d.h. einfach und im besten Sinne volkstümlich zu gestalten, und alles das, was nicht in ein Familienbuch gehört, der wissenschaftlichen, unhandlicheren Ausgabe zu überlassen.\" [...] Das hier vorliegende Werk des deutschen Ethnologen Leo Frobenius ist in vier Teile untergliedert: die Reisebeschreibung, die Arbeitserklärung in der versucht ist, die Zwecke und Ziele der Expedition darzulegen, die Arbeitsergebnisse, sowie die Materialproben - Abschnitte, in denen Schilderungen der Sitten und Gebräuche, der Traditionen und Kulturdenkmäler geboten sind. Dieses umfangreiche Buch ist ein Nachdruck der längst vergriffenen Originalausgabe von 1912.