Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Lehrbuch richtet sich in erster Linie an Studierende, die etwa als angehende Juristen, Geografen oder Umwelttechniker mit dem Umweltrecht im Verlauf ihres Studiums in Beruhrung kommen. Den unterschiedlichen Anforderungen dieser Gruppen an die Tiefe der Darstellung des Umweltrechts tragt das Buch vor allem dadurch Rechnung, dass die groagedruckten Textteile einem Kurzkompendium entsprechen und zusammen mit den kleingedruckten Textteilen einen Grundriss des gesamten Umweltrechts ergeben. Dargestellt werden das Allgemeine sowie das Besondere Umweltrecht, wobei die Kerngebiete Abfall-, Boden-, Gewasser-, Immissions- und Naturschutzrecht im Vordergrund stehen, wahrend sonstige Bereiche nur skizziert werden. Die konsequente Einbeziehung des sachsen-anhaltinischen Landesrechts in die Darstellung schlieat eine Lucke im Lehrbuchangebot, da sich die Rechtslage oft nach Landesumweltrecht beurteilt: In einigen Umweltrechtsbereichen, wie im Gewasser- oder Naturschutzrecht, sind die unmittelbar vollzugsfahigen Regelungen weitgehend Landesrecht oder es gelten, wie im Abfallrecht, zahlreiche erganzende Landesregelungen. Zudem ist der Vollzug von Bundesumweltrecht meist Landersache.