Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Ulrike" entfaltet Carl Sternheim ein facettenreiches Portrait seiner Protagonistin, die in der gesellschaftlichen Zersplitterung der Weimarer Republik navigiert. Im Zentrum steht Ulrike, eine junge Frau, die sich mit den Widersprüchen der modernen Welt konfrontiert sieht und mit Fragen der Selbstverwirklichung sowie der sozialen Identität ringt. Sternheims stilistische Besonderheit liegt in seiner scharfen Beobachtungsgabe und einer Mischung aus ironischer Distanz und einfühlsamer Charakterzeichnung, die es dem Leser ermöglicht, in die komplexen Emotionen und Stimmungen einzutauchen, die das Leben in einer sich wandelnden Gesellschaft prägen. Die Kombination aus sozialrealistischen Elementen und dem Einfluss des Expressionismus verleiht dem Werk eine bemerkenswerte Tiefe. Carl Sternheim, ein bedeutender Vertreter des deutschen Dramas des 20. Jahrhunderts, wurde 1878 geboren und ist bekannt für seine kritische Auseinandersetzung mit bürgerlichen Werten und der gesellschaftlichen Normen seiner Zeit. Sternheims Erfahrungen als Jude in einer turbulenten politischen Landschaft, gepaart mit seiner akademischen Ausbildung, prägen maßgeblich seine ergreifenden Schilderungen von menschlicher Existenz und innerem Konflikt. Diese Erfahrungen fließen deutlich in die vielschichtige Charakterisierung Ulrikens ein und schaffen ein zeitloses Werk, das die Leser zur Reflexion anregt. "Ulrike" ist ein literarisches Meisterwerk, das nicht nur durch seine eindringlichen Charaktere besticht, sondern auch durch seine zeitlose Relevanz in der Auseinandersetzung mit Identität und Zugehörigkeit. Sternheims tiefgehende Analyse der individuellen und gesellschaftlichen Konflikte macht das Buch zu einer unentbehrlichen Lektüre für alle, die das Denken und Fühlen des Menschen in einer komplexen Welt verstehen möchten. Möge es Sie dazu anregen, über die eigenen Werte und Identitäten nachzudenken.