Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde" entfaltet Arthur Schopenhauer seine philosophische Analyse der Grundlagen menschlichen Wissens und Verstehens. Der Text thematisiert den Satz vom zureichenden Grunde, der besagt, dass alles Eintretende eine Ursache hat und in einem größeren Kontext verständlich ist. Schopenhauer unterteilt die Ursachen in vier Kategorien - das eintretende Ereignis, das ontologische, das mathematische und das praxische - und zeigt auf, wie diese in verschiedenen Disziplinen von der Metaphysik bis zur Naturwissenschaft korrelieren. Sein pointierter Stil, geprägt von klaren Argumenten und tiefgründiger Reflexion, lässt den Leser sowohl philosophisch als auch literarisch an der Auseinandersetzung mit epistemologischen Fragen teilnehmen. Arthur Schopenhauer (1788-1860) gilt als einer der einflussreichsten Philosophen des 19. Jahrhunderts und Wegbereiter des Existentialismus und der modernen Psychologie. In einer Zeit, die von empirischer Wissenschaft und aufklärerischem Denken geprägt war, verfolgte Schopenhauer jedoch einen kreativen und oft pessimistischen Ansatz, um die Beschaffenheit der Realität und die Rolle des Individuums innerhalb dieser zu ergründen. Seine Auseinandersetzung mit Platon und Kant formte seine Argumentation und führte zu einem schonungslosen Blick auf die menschliche Existenz. Dieses Buch ist für Leser, die an philosophischen Diskussionen interessiert sind, eine unverzichtbare Lektüre. Durch Schopenhauers prägnante Analysen wird deutlich, wie wichtig das Verständnis von Ursachen und Zusammenhängen in allen Lebensbereichen ist. Seine Thesen sind auch für die moderne Philosophie und Wissenschaft von zentraler Bedeutung und laden dazu ein, das eigene Denken kritisch zu hinterfragen.