Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Deutschland befindet sich seit Anfang des Krieges 1914 fest im Würgegriff der englischen Seeblockade, und die Lebensmittelbestände und Rohstoffe im Land sinken bedenklich. So entsteht die Idee, möglichst große Unterseeboote zu bauen, die mit Getreide und Fleisch beladen unter den englischen Kriegsschiffen hindurchfahren sollen. Geplant ist ein Fracht-U-Boot mit mehreren Hundert Tonnen Nutzlast, das den Handelsverkehr mit Amerika aufnehmen soll. Doch wer könnte so ein Boot in kurzer Zeit planen und bauen? Umso überraschter ist man bei Krupp einen fertig ausgearbeiteten Plan eines solchen Vorhabens vorzufinden, der sofort in die Tat umgesetzt wird. Im Juni 1916 ist es soweit. Das U-Boot verlässt Wilhelmshaven Richtung Baltimore. Wird es dem Kommandanten Paul König mit "U-Deutschland" gelingen, die englische Seeblockade zu durchbrechen?