Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Knusprige Apfelchips, aromatisches Fruchtleder, würzige Gemüsepulver, getrocknete Tomaten, die meisten Obst- und viele Gemüsearten lassen sich durch Trocknen einfach und naturbelassen konservieren.Ob Zucchinischwemme oder gutes Apfeljahr: Was liegt näher, als einen Teil der Gartenernte durch die älteste Konservierungsmethode der Welt haltbar zu machen? Im selbstgebauten Trockner und mit der Kraft der Sonne ist das auch in unseren Breiten leicht möglich.In diesem Buch werden detailliert und mit vielen Abbildungen Solartrockner beschrieben, die im Hausgarten oder auf dem Balkon gute Dienste leisten und sich bewährt haben. Sie verbrauchen weder Strom noch Gas, sind robust zu handhaben und langjährig nutzbar.Alle vorgestellten Solartrockner können mit einfachem Werkzeug und geringem materiellen Einsatz gebaut werden.Ein Buch für alle, die einen funktionstüchtigen Solartrockner kostengünstig bauen möchten, um Obst, Gemüse, Kräuter und Pilze naturbelassen und qualitativ hochwertig haltbar zu machen. Außerdem: Grundsätzliche Informationen zur Praxis des Trocknens mit vielen Tipps aus langjähriger Erfahrung.