Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Band umfasst Beiträge von dem Philosophen und Logiker Dagfinn Føllesdal, dem Juristen Udo Di Fabio und dem Kunsthistoriker Horst Bredekamp. Dagfinn Føllesdal bezeugt die bislang übersehene Nähe von Gödel und Husserl. Føllesdal kann zeigen, dass sie in Fragen mathematischer Evidenz deckungsgleiche Ansichten vertraten. Føllesdal belegt weiter, dass der alte Quine, der sich zunehmend den Ergebnissen der Gestaltpsychologie zuwandte, ebenso gut Husserl hätte konsultieren können. Udo Di Fabio zeigt, dass unter dem heutigen Druck von Systemkrisen sogar Staaten als Institutionen einer Belastung ausgesetzt werden, die zu einem institutionellen Kollaps führen kann, wenn keiner die Wirkungskanäle globaler, polyzentrischer Herrschaftsstrukturen zu überschauen vermag. Horst Bredekamp stellt sich den ersten frühgeschichtlichen Dokumenten von Artefakten. Er entwickelt Umrisse einer bildaktiven Evolutionstheorie, die an Darwins Losung anschließt, dass dem Prozeß der Evolution ein Drang nach Beauty innewohnt.
Von 1999 bis 2011 gehörte Di Fabio dem Zweiten Senat des Bundesverfassungsgerichts an. Einem breiteren Publikum wurde er 2005 bekannt durch sein Buch »Die Kultur der Freiheit«.