Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
»Die Übermenschen, die in den kommenden hundert Jahren das Licht der Welt erblicken, wer den sich von uns gewiss noch mehr unterscheiden als wir uns vom Neandertaler oder dem Schim pansen unterscheiden«, schreibt der Historiker Yuval Noah Harari.Wirklich?Werden die Ideen, Phantasien und Ängste Realität werden, die sich vor allem in den USA seit den 1980er Jahren immer weiter ausbreiten? Werden die Gehirne menschlicher Individuen, mit KI verbunden, unmittelbar Zugriff auf alles Wissen der Menschheit haben? Wird das Altern abgeschafft werden, ja, wird das ewige Leben, der Traum fast aller Religionen, durch Gentechnologie und Computerwissenschaft verwirklicht werden können? Wird die menschliche Evolution eine ganz neue Stufe erreichen? - Oder ist es nur so, dass einige Superreiche ungeheure Mengen von Geld verschwenden, um ihr Leben biologisch ein paar Jahre zu verlängern oder ihr Bewusstsein für immer in Maschinen zu konservieren? Le Dévédec erklärt, was die unterschiedlichen Strömungen des Transhumanismus vorhersagen, welche Wege die Forschung zur »Erweiterung« des Menschen geht und wie sie finanziert wird. Er beleuchtet kritisch, was technologisch realistisch und was Ideologie oder Tech-Propaganda ist. Und er diskutiert, was an der Erweiterung des Menschen überhaupt wünschenswert sein könnte.