Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der anlässlich eines interdisziplinären Symposions zur Zweisprachigkeit in Kärnten/Koroska im Mai 2025 erschienene Sammelband, eingeleitet von einem Artikel zu "Kirche und Slowenen in Österreich", nimmt in seinen Beiträgen nicht nur die gesteuerte Sprach- und Bildungspolitik und das zweisprachige Namensgut in der Topographie in den Blick, sondern berücksichtigt auch die Zweisprachigkeit in der Personenstandsführung, auf den Kärntner Friedhöfen und in der Schule, in der Literatur und Übersetzungskultur, in der Kirche und der Liturgie sowie in der Volksfrömmigkeit. Auch die Gurker Diözesansynode 1970/72 wird in ihrer Bedeutung für die Zweisprachigkeit gewürdigt. Ein umfangreiches Verzeichnis der Literatur zur Zweisprachigkeit findet sich am Ende des Buches. Der künstlerische Wettbewerb in Erinnerung an die Pionierarbeit von Ernst Waldstein-Wartenberg und Valentin Inzko sen. um Verständigung zwischen den beiden Volksgruppen ist hier ebenfalls dokumentiert.